Senken Sie Ihre Energiekosten um bis zu 50 Prozent – mit einer Solarthermie-Anlage

Mehr als achtzig Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines Durchschnittshaushaltes wird für die Wärmeerzeugung benötigt. Unkalkulierbare Preise und Lieferunsicherheiten für fossile Brennstoffe werden angesichts der politischen Großwetterlage zu einem immer größeren Risiko. Durch die Nutzung der Sonnenenergie werden Kosten und...

mehr dazu

 

Mit einer Holz- oder Pelletanlage investieren Sie in die Zukunft

Pellets oder Hackgut sind als Nebenprodukte der holzverarbeitenden Industrie oder Restholz aus heimischen Wäldern der ideale Brennstoff für die Warmwasserbereitung und die Erzeugung von Raumwärme. Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Systemen...

mehr dazu

 

Feuer in seiner schönsten Form mit Pellet- und Kaminöfen

Die Beliebtheit von Kaminöfen ist ungebrochen, denn ihre „kuschelige“ Wärme und die Sinnlichkeit des lodernden Feuers machen diese Einzelraumfeuerstätten für viele zum Inbegriff des Wohlfühlens. Doch die Leistungsstärke moderner Kaminöfen ist längst nicht allseits bekannt....

mehr dazu

 

Welche Wärmequelle nutze ich für meine Wärmepumpe?

Wärmepumpen entziehen der Umwelt Wärme und geben diese an Ihr Gebäude ab. Das Funktionsprinzip entspricht dem eines Kühlschranks. Als Wärmequelle dienen Luft, Wasser und das Erdreich. Je nach Umgebungsbedingungen und Gebäudesubstanz liefert Ihnen eine Wärmepumpe einen Großteil der Energie, die Sie für Ihre Heizung und Warmwasserbereitung benötigen. ...

mehr dazu

 

Die stromerzeugende Heizung – Wärme plus Strom aus der Brennstoffzelle

Sowohl in bestehenden Gebäuden als auch im Neubau ist der BlueGEN die ideale Lösung für die Versorgung mit Strom. Er kann mit nahezu jedem Heizsystem kombiniert werden und…

mehr dazu

 

Mit einem BHKW Energie nicht ungenutzt durch den Schornstein blasen

Blockheizkraftwerke (BHKW) nutzen die bei der Produktion von elektrischem Strom freiwerdende Wärmeenergie durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung. Durch die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom erreichen moderne BHKW einen Nutzungsgrad der eingesetzten Primärenergie von bis zu 90 Prozent. 12 gute Gründe für ein BHKW:...

mehr dazu

 

Unsere Referenzen im Bereich erneuerbarer Energien

Hier bieten wir Ihnen einen Auszug aus unseren Referenzen mit Modernisierungen

mehr dazu
 

BEG-Reform 2022

Mit der Reform der „Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude“ (BEG) 2022/2023 hat das Bundeswirtschaftsministerium den Schwerpunkt der Förderung auf die energetische Sanierung und eine vereinfachte Antragstellung gelegt, um Heizungstausch und Sanierung weiter zu forcieren und den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz zu erzielen. Darüber hinaus haben der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene angespannte Lage bei der Energieversorgung sowie die hohen Preise die dringende Notwendigkeit größtmöglicher Energieunabhängigkeit verdeutlicht.
 

Änderungen bei der Antragstellung
Wer die Förderung für eine Komplettsanierung oder Neubau beantragen möchte, muss sich an die staatliche Förderbank KfW wenden. Der bisherige Tilgungszuschuss der Kreditförderung für komplette Sanierungsvorhaben entfällt, die Förderung erfolgt jetzt mit einem zinsverbilligten KfW-Kredit. Wer Einzelmaßnahmen (z. B. Austausch von Heizkessel, Fenster oder Türen) plant, muss sich zwecks Förderung an das BAFA wenden, das künftig allein für die Förderung von Einzelmaßnahmen zuständig ist. Die Kreditförderung der KfW für  Einzelmaßnahmen in der Sanierung entfällt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

Detaillierte Informationen bietet die aktualisierte VdZ-Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis. Update 2022“, die wir Interessierten hier als kostenlosen Download bereitstellen.