Mehr als achtzig Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines Durchschnittshaushaltes wird für die Wärmeerzeugung benötigt. Unkalkulierbare Preise und Lieferunsicherheiten für fossile Brennstoffe werden angesichts der politischen Großwetterlage zu einem immer größeren Risiko. Durch die Nutzung der Sonnenenergie werden Kosten und – nicht zu vergessen – der CO2-Ausstoß drastisch gesenkt sowie Abhängigkeiten reduziert. Moderne Plasmakollektoren erzielen gigantische Wirkungsgrade.

Gegenüber herkömmlichen Flach- oder Röhrenkollektoren liegen die Wirkungsgrade moderner Plasma-Röhrenkollektoren unter exakt gleichen Randbedingungen um ein Vielfaches höher. Auch bei niedrigen Einstrahlungswerten lassen sich Zieltemperaturen von 60 bis 160 Grad Celsius mühelos und bei hohem Wirkungsgrad erreichen. Durch die hohe Leistungsdichte der Kollektoren können Dachflächen ab sofort sehr viel ertragreicher genutzt werden.

 

BEG-Förderung 2023

Mit der Reform der „Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude“ (BEG) 2022/2023 hat das Bundeswirtschaftsministerium den Schwerpunkt der Förderung auf die energetische Sanierung und eine vereinfachte Antragstellung gelegt, um Heizungstausch und Sanierung weiter zu forcieren und den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz zu erzielen. Darüber hinaus haben der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene angespannte Lage bei der Energieversorgung sowie die hohen Preise die dringende Notwendigkeit größtmöglicher Energieunabhängigkeit verdeutlicht.
 
  
 

Änderungen bei der Antragstellung
Wer die Förderung für eine Komplettsanierung oder Neubau beantragen möchte, muss sich an die staatliche Förderbank KfW wenden. Der bisherige Tilgungszuschuss der Kreditförderung für komplette Sanierungsvorhaben entfällt, die Förderung erfolgt jetzt mit einem zinsverbilligten KfW-Kredit. Wer Einzelmaßnahmen (z. B. Austausch von Heizkessel, Fenster oder Türen) plant, muss sich zwecks Förderung an das BAFA wenden, das künftig allein für die Förderung von Einzelmaßnahmen zuständig ist. Die Kreditförderung der KfW für  Einzelmaßnahmen in der Sanierung entfällt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

 

Das Drei-Stufen-Konzept der TFG-Mitgliedsbetriebe bietet Hausbesitzern, die nicht „in einem Rutsch" komplett modernisieren möchten, eine sehr attraktive Möglichkeit der Heizungsmodernisierung. Hiermit lässt sich der gleiche Effekt wie mit einem Vollwärmeschutz erzielen – jedoch für die Hälfte der Kosten.

Stufe 1: Austausch des Warmwasserboilers gegen einen Multi-Energie-Hygienespeicher. Minderverbrauch von bis zu 20 Prozent
Deutliche Senkung des Legionellen-Risikos

Stufe 2*: Ergänzung mit einer Heißwassersolaranlage
Senkung des Verbrauchs um bis zu 50 Prozent (Stufen 1 und 2) ohne Austausch des Wärmeerzeugers
Zusätzlicher Schutz vor Verschleiß des Kessels durch deutlich geringere Taktung

*Stufe 2 auch als Stufe 1 möglich.

Stufe 3: Umstieg auf den heimischen Brennstoff Pellets
Vollautomatische Befüllung
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen



Wenn Sie Ihre Öl- oder Gasheizung auf eine Pelletheizung mit Solar umstellen können Sie die gleiche Energieeinsparung erzielen wie mit einem Vollwärmeschutz und Fenstertausch – allerdings für die Hälfte der Kosten. Und Ihr Haus kann weiter atmen.

Hier finden Sie detaillierte BAFA-Infos.

Ihre Leistungsstärke qualifiziert die „High-Tech-Heizer“ für nahezu alle Anwendungen der Wärmeerzeugung, von der einfachen Warmwasserbereitung über die Anwendung zum teilsolaren Heizen bis hin zur industriellen Prozesswärmeerzeugung.



Damit nicht genug, denn weitere entscheidende Vorteile sind:
•    Kollektoren ohne Kesseltausch in bestehende Heizsysteme integrierbar
•    Deutlich längere Lebensdauer des Kessels durch wesentlich geringere Schalthäufigkeit
•    Nachträgliche Erweiterung der Solaranlage jederzeit möglich
•    Kostenlose Warmwasserbereitung
•    Kostenlose Erwärmung von Schwimmbädern
•    Staatliche Förderung